Abzeichen und Dienstgrade
Dienstgrade der Feuerwehrjugend
Bei erfolgreicher Ablegung der 1. Erprobung erhalten die Teilnehmer einen Erprobungsstreifen, bei erfolgreicher Ablegung der 2. bzw. 3. Erprobung erhalten die Teilnehmer den 2. bzw. 3. Erprobungsstreifen. Um die Erprobungen in der Feuerwehrjugend zu bestehen, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende
Kenntnisse nachweisen:
- Bekleidung der Feuerwehrjugend
- Verhalten in der Gruppe
- Die Organisation der eigenen Feuerwehr
- Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr
- Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr
- Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
- Schläuche und Kupplungen
- Wasserführende Armaturen
- Sonstige Geräte
- Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
- Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
- Absichern der Einsatzstelle
Gruppenkommandant der Feuerwehrjugend
Feuerwehrjugendmann
Feuerwehrjugendmann 1. Erprobung
Feuerwehrjugendmann 2. Erprobung
Feuerwehrjugendmann 3. Erprobung
Abzeichen der Feuerwehrjugend
Wissenstestspiel:
Bei erfolgreicher Teilnahme am Wissenstestspiel (10 - 12-Jährige) erhalten die Teilnehmer das Wissenstestspielabzeichen. Dieses kann in den Stufen Bronze (erstmalige erfolgreiche Teilnahme) und Silber (zweite erfolgreiche Teilnahme) erworben werden.
Das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend wird einmal jährlich auf Bezirksebene durchgeführt.


Wissenstest:
Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient der Sicherung und dem Nachweis der Ausbildung in der Feuerwehrjugend.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Wissenstest (12 - 15-Jährige) erhalten die Teilnehmer das Wissenstestabzeichen. Dieses kann in den Stufen Bronze (erstmalige erfolgreiche Teilnahme), Silber (zweite erfolgreiche Teilnahme) und Gold (dritte erfolgreiche Teilnahme) erworben werden. Tritt ein Mitglied der Feuerwehrjugend ein viertes Mal erfolgreich an, erhält es eine Urkunde.

Wissenstest SilberWissenstest Silber:

Wissenstest GoldWissenstest Gold:

Fertigkeitsabzeichen:
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel:

Um das Abzeichen "Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel" (10 - 12-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Spiel
Sicherheit in der Feuerwehrjugend
Erste Hilfe in der Feuerwehrjugend
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Feuerwehrtechnik- Spiel:

Um das Abzeichen "Technik - Spiel" (10 -12-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Feuerwehrtechnik Spiel
Melder - Spiel:

Um das Abzeichen "Melder - Spiel" (10 - 12-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Melder Spiel Bedeutung der Funkrufzeichen
Kenntnisse der Warn- und Alarmsignale
Praktische Bedienung des Funkgerätes
Absetzen einer ausgefüllten Aus-/Einrückemeldung
Wasserdienst - Spiel:

Um das Abzeichen "Melder - Spiel" (10 - 12-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Wasserdienst - Spiel Testfragen
Knotenkunde
Rettungsringzielwurf
Puzzle Feuerwehrzille
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe:

Um das Abzeichen "Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe" (12 -15-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend
Sicherheit in der Feuerwehrjugend
Erste Hilfe in der Feuerwehrjugend
Erste-Hilfe-Maßnahmen

Um das Abzeichen "Feuerwehrtechnik" (12 - 15-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Feuerwehrtechnik Verhalten im Brandfall
Verhalten in Notfällen
Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung
Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
Der technische Feuerwehreinsatz

Um das Abzeichen "Melder" (12 - 15-Jährige) zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
Melderpraktische Bedienung des Funkgerätes
Ausreichende Kenntnisse über das Funksystem des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Erkennen und Verstehen der Bedeutung der verschiedenen Funkrufzeichen
Entgegennahme und Weiterleitung eines Funkgespräches
Kenntnisse über die Verwendung von Alarmsignalen

Das Fertigkeitsabzeichen "Wasserdienst" (12 - 15-Jährige) dient der Sicherung und dem Nachweis der Ausbildung in der Feuerwehrjugend im Wasserdienst.
Wasserdienst. Alle teilnehmenden Mitglieder der Feuerwehrjugend müssen über ausreichende Schwimmkenntnisse (Freischwimmerabzeichen bzw. die für das Freischwimmerabzeichen erforderlichen Voraussetzungen) verfügen.
Die praktische Ausbildung für das Fertigkeitsabzeichen "Wasserdienst" ist nur zweimännisch, im stehenden Gewässer durchzuführen und hat in Gegenwart des Feuerwehrjugendbetreuer und eines ausgebildeten Wasserdienstwartes oder eines Sachbearbeiters für den Wasserdienst zu erfolgen.
Berwerbsabzeichen:



